Logo
  • Jetzt Check-Up vereinbaren
Logo Mobile
  • Home
  • Über uns
  • Spezialisten
    • Prof. Dr. med. Oliver Dudeck
    • Prof. Dr. med. Thomas Hany
    • PD Dr. med. Bernhard Hess
    • Prof. Dr. med. Hasan Kulaksiz
    • Dr. med. Dr. phil. Anna Margareta Erat
    • Prof. Dr. med. Peter Martin Wenaweser
    • Prof. Dr. med. Andreas Serra
    • Prof. Dr. med. Jan Steffel
  • Fachgebiete
    • Allgemeine Innere Medizin – Check-Up Center
    •  Gastroenterologie & Hepatologie
    • Herzrhythmusstörungen
    • Interventionelle Kardiologie
    • Interventionelle Radiologie
    • Nephrologie
    • Radiologie & Nuklearmedizin
  • Kontakt
  • Home
  • Über uns
  • Spezialisten
    • Prof. Dr. med. Thomas Hany
    • PD Dr. med. Bernhard Hess
    • Prof. Dr. med. Hasan Kulaksiz
    • Dr. med. Dr. phil.Anna Margareta Erat
    • Prof. Dr. med. Peter Martin Wenaweser
    • Prof. Dr. med. Andreas Serra
    • Prof. Dr. med. Jan Steffel
  • Fachgebiete
    • Allgemeine Innere Medizin – Check-Up Center
    •  Gastroenterologie & Hepatologie
    • Herzrhythmusstörungen
    • Interventionelle Kardiologie
    • Nephrologie
    • Radiologie & Nuklearmedizin
  • Kontakt
  • Jetzt Check-Up vereinbaren

Liebe Patienten, liebe Kollegen,

Herzlich Willkommen!

Das Herz steht im Mittelpunkt unseres Körpers – und wenn das Herz aus dem Rhythmus kommt, führt dies bei Betroffenen nicht selten zu grosser Besorgnis. Sich diesen Herzrhythmusstörungen anzunehmen bedeutet daher, eine grosse Verantwortung zu übernehmen. Während meiner über 17-jährigen Tätigkeit am Universitätsspital Zürich, dem Kantonsspital Baden, und am HerzZentrum Leipzig habe ich in Tausenden persönlich durchgeführten oder persönlich supervisierten Herzrhythmuseingriffen einen reichen Erfahrungsschatz in der Behandlung von Herzrhythmusstörungen erarbeiten können. Hierzu gehört sowohl die invasive Katheterbehandlung von schnellen Herzrhythmusstörungen, als auch die Implantation von Herzschrittmachern, Defibrillatoren, CRT Devices sowie die Extraktion von Elektroden.

Der besondere Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der Katheterablation des Vorhofflimmerns, einer der häufigsten Herzrhythmusstörungen überhaupt. Die Entwicklung einer individuellen, spezifisch auf jede(n) Patienten/-in zugeschnittene Behandlungsstrategie unter Berücksichtigung der individuellen medizinischen Gegebenheiten und persönlichen Bedürfnisse ist mir dabei ein besonderes Anliegen.

Gerne stehe ich Ihnen für alle Fragen zur Verfügung,

Ich danke Ihnen für Ihr Vertrauen!

Prof. Dr. med. Jan Steffel

Werdegang

seit 05/2022 Swiss Medicine – Expertise in Diagnosis & Treatment
seit 10/2021 Elektrophysiologie und kardiale Devices, Hirslanden HerzKlinik und Klinik im Park, Zürich
06/2018 – 09/2021 Stv. Klinikdirektor, Klinik für Kardiologie, Universitätsspital Zürich
09/2015 – 05/2018 Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie, Universitätsspital Zürich
01/2014 – 09/2021 Co-Direktor, Elektrophysiologie und kardiale Devices, Klinik für Kardiologie, Universitätsspital Zürich
01/2013 – 09/2013 Spezialausbildung AF/VT, Herzzentrum Leipzig (Prof. Dr. G. Hindricks)
01/2012 – 12/2013 Oberarzt, Elektrophysiologie und kardiale Devices, Klinik für Kardiologie, Universitätsspital Zürich
01/2011 – 12/2011 Facharzt, Behandlungseinheit für Herzrythmusstörungen, Klinik für Kardiologie, Universitätsspital Zürich
10/2010 – 12/2010 Assistenzarzt, Klinik für Kardiologie, Kantonsspital Baden
01/2009 – 09/2010 Assistenzarzt, Klinik für Kardiologie, Universitätsspital Zürich
10/2007 – 12/2008 Assistenzarzt, Klinik für Innere Medizin, Universitätsspital Zürich
10/2005 – 09/2007 Assistenzarzt, Klinik für Innere Medizin, Kantonsspital Baden
12/2003 – 09/2005 Assistenzarzt in Teilzeit, Klinik für Kardiologie, Universitätsspital Zürich
12/2003 – 09/2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der kardiovaskulären Forschung, Universität Zürich

Schulen, Studium & Diplome

Medizinstudium

  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 1996-99
  • Université de Lausanne, 1999 / 2000
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2000-02
  • Massachusetts General Hospital / Brigham and Women’s Hospital (affiliated Hosp. of Harvard Medical School), 2002 / 2003
  • Technische Universität München, 2003

Zivildienst Johanniter-Krankenhaus Bonn, 8/95 – 9/96


Abitur: Juni 1995


Gymnasium

  • 1986-1995, Aloisiuskolleg, Bonn Bad-Godesberg
  • 1992 / 1993 Penfield / NY (USA); 11. Klasse

Praktiziert bei

Herzklinik, Klinik Hirslanden
Witellikerstrasse 40; CH-8008 Zürich
Rhythmologiepraxis / Hirslanden Klinik im Park
Kappelistrasse 7; CH-8002 Zürich
Rhythmologie Klinik St. Anna
St. Anna-Strasse 32; CH-6006 Luzern

Kernkompentenzen / Behandlungen

Katheterablation von Herzrhythmusstörungen, inkl. Vorhofflimmern, Vorhofflattern, supraventrikuläre Tachykardien, Extrasystolen, Kammertachykardien
Implantation von Herzschrittmachern, implantierbarer Cardioverter Defibrillator (ICD), Devices zur kardialen Resynchronisationstherapie (CRT)
Transkutane Elektrodenextraktion
Implantation elektrodenloser Schrittmacher und subkutaner ICD Systeme

Mitgliedschaften

Europäische Gesellschaft für Herzrhythmusstörungen (EHRA)
US Amerikanische Gesellschaft für Herzrhythmusstörungen (HRS)
Schweizer Gesellschafft für Kardiologie (SGK)
Schweizer Gesellschafft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM)
Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC)

Zertifikationen / Qualifikationen

EHRA Zertifizierung in kardialer Elektrophysiologie (2012)
EHRA Zertifizierung in Cardiac Pacing und ICD (2012)
IBHRE Certified Cardiac Device Specialist (CCDS, 2012)
IBHRE Certified Cardiac Electrophysiologist (CEPS, 2012)
Facharzt für Kardiologie (FMH, 2011)
Facharzt für Innere Medizin (FMH, 2009)
Titularprofessur, Universität Zürich (2018)
Habilitation Universität Zürich (2011)
Dissertation Universität Bonn (2004)
3. Staatsexamen, Technische Universität München (2003)

Publikationen



Prof. Dr. med. Jan Steffel – Publikationen

Mediathek

Wir heissen Patienten aller Versicherungsklassen herzlich willkommen!

Copyright 2023 © Swiss Surgery GmbH Impressum & Datenschutz Member of Swiss Surgery

EXPERTISE IN DIAGNOSIS & TREATMENT

Diese Website verwendet Cookies um Dienste bereitzustellen und Zugriffe zu analysieren. mehr erfahren

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.